Mit Schloss und königlichem Strandkorb
Schwerin wirbt auf der ITB Berlin um internationale Reisegäste
Schwerin, 2. März 2018 (cg)
Wenn sich am kommenden Mittwoch die Tore der weltweit größten Tourismusmesse, der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin, öffnen, wird Schwerin für fünf Tage in den besonderen Fokus der internationalen Reisebranche gerückt. Das Schloss Schwerin in rot-orange bei Sonnenuntergang ist eines der beiden Hauptmotive mit denen der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) auf der Messe (7. bis 11. März 2018) umfänglich für das Urlaubsland wirbt.

In Schwerin sowie in vielen anderen Städten Deutschlands dürfte das Plakatmotiv nicht unbekannt sein. Seit mehreren Jahren wirbt die Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH im Rahmen der touristischen Kampagne „Magische Momente“, die gemeinsam mit der Marketinginitiative der Wirtschaft und der Landeshauptstadt Schwerin erarbeitet worden ist, mit dem Bild des Schweriner Fotografen Timm Allrich.
„Wir freuen uns sehr, dass gerade unser Kampagnenbild mit dem Schloss bei Sonnenuntergang den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern begeistern konnte und damit im Mittelpunkt der MV-Werbung auf der ITB in Berlin steht. Es ist eine hervorragende Möglichkeit für Schwerin, sich dem internationalen Publikum zu präsentieren“, so Jan Gebert, Sprecher des Fachbeirates der Marketinginitiative der Wirtschaft – Region Schwerin e.V.

Die Präsenz Mecklenburg-Vorpommerns auf der ITB ist in diesem Jahr besonders Aufsehen erregend, da es als erstes deutsches Bundesland offizieller Partner der ITB Berlin 2018 ist. Um die Rolle als Partnerland sichtbar zu machen, wird das Außengelände der Reisemesse zu einem Drittel MV-geflaggt sein, zudem besetzt Mecklenburg-Vorpommern eine Reihe von Werbeflächen auf der Messe. Dabei sind die Rügener Kreidefelsen und eben das Schweriner Schloss die beiden Kernmotive.
Schweriner Strandkorb als Thron für ITB-Besucher
Eine weitere Werbeaktion des TMV, an der sich die Stadtmarketing GmbH Schwerin im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse beteiligt, ist die Präsentation von rund 100 Strandkörben. Während der ITB werden sie vor dem Eingang Süd sowie in den Hallen, in denen Mecklenburg-Vorpommern präsent ist, platziert, um zu kurzen Momenten der Muße im Messetrubel anzuregen. Jeder der Strandkörbe wird dabei von einem Partner aus dem Land gestellt und erzählt kurz „seine Geschichte“.

Unter all den Strandkörben verspricht der Schwerin-Strandkorb ein ganz besonderer Hingucker zu werden: außen goldverziert, innen samtrot und mit einem Volant verkleidet, der den Schabracken im Thronsaal entspricht.
„Für uns war von Anfang an klar, dass wir Schwerin auf gar keinen Fall mit einem „normalen“ Strandkorb vorstellen wollen. Schnell entstand dann die Idee eines herrschaftlichen Thron-Strandkorbes“, erzählt Martina Müller, Geschäftsführerin der Stadtmarketing GmbH Schwerin, wie es zum Schweriner Strandkorb kam.
#mymvmoment
Wer sich während der ITB im Schweriner Strandkorb oder in einem der anderen Strandkörbe ausruhen möchte, kann seinen Mußemoment als Foto unter dem Hashtag #mymvmoment posten. Auf einer so genannten Social-Media-Wall ist der Schnappschuss im Strandkorb dann am Mecklenburg-Vorpommern-Stand in Halle 6.2a und in den sozialen Medien im Internet zu sehen.
Ansprechpartner
Catharina Groth
Bildmaterial
1. Bildmotiv der Kampagne „Magische Momente“, Foto: Timm Allrich
2. Mitglieder des Fachbeirates mit dem Schweriner Plakatmotiv, das auf der ITB Berlin 2018 zu sehen sein wird: Martina Müller, Gerd Bockisch, Irene Wiens, Petra Schmidt, Jan Gebert, Kristin Just (v.l.n.r.) Foto: Stadtmarketing GmbH Schwerin
3. Martina Müller bei der Übergabe des Schwerin-Strandkorbes mit Jana Samland, Michael Marth und Frank Samland, Strandkorb-